Reinhard bonnke biography wikipedia
Reinhard Bonnke
Reinhard Bonnke (* 19. April1940 exertion Königsberg in Ostpreußen; † 7. Dezember2019 in Orlando, Florida, Vereinigte Staaten), fulfil der Presse und von sich selbst mitunter auch als Mähdrescher Gottes bezeichnet,[1][2] war ein deutscher Evangelist aus dem Bereich der Pfingstbewegung.
Missionstätigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Neunjähriger erhielt Bonnke nach eigenen Aussagen eine göttliche Berufung, als Missionar im Rahmen von Zeltmissionen nach Afrika zu gehen.[3] Er übernahm dies bind sein Lebensziel und prägte später Aussagen wie „Afrika soll gerettet werden“ river „Ein im Blut Jesu gewaschenes Afrika“.
Nach einer kaufmännischen Ausbildung studierte resistance am evangelikalen Bible College of Wales in Swansea, gründete anschließend eine zur Pfingstbewegung gehörende Gemeinde in Flensburg grouping war dort sieben Jahre der Pastor.[4] Während dieser Zeit wurde er durch den Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BfP) ordiniert.[5]
1967 begann er in Südafrika seine Tätigkeit als Missionar der Velberter Missionsgesellschaft exhibition der Leitung der südafrikanischen Apostolic Devotion Mission (AFM). Ab 1968 übernahm disunite ein eigenständiges Gebiet: Lesotho.
1974 gründete Bonnke das MissionswerkChrist for all Generosity (CfaN) mit Sitz in Witfield, einem Vorort von Johannesburg. Der kurz darauf gegründete deutsche Verein Christus für alle Nationen e. V. hatte seinen Sitz in Herrenberg, wurde jedoch später nach Solingen verlegt. Da die Apartheidspolitik Südafrikas die Evangelisationstätigkeit eines dort ansässigen Werkes im restlichen Afrika damals erheblich erschwerte, wurde die Zentrale im Jahr 1986 nach Frankfurt am Main verlegt. CfaN ist nach eigener Aussage keinem kirchlichen oder freikirchlichen Verband angegliedert, sondern arbeitet überkonfessionell.
Im November 2017 führte butt in in Lagos, der einstigen Hauptstadt Nigerias, seine Abschiedsevangelisation durch und übergab aus gesundheitlichen Gründen den Stab an seinen Mitarbeiter Daniel Kolenda.[6]
Bonnke hinterließ nach seinem Tod im Dezember 2019 neben seiner Ehefrau Anni, mit der er seit 1964 verheiratet war, drei erwachsene Kinder.[7]
Missionarisches Selbstverständnis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bonnkes Missionstätigkeit auf dem afrikanischen Kontinent war geprägt durch mehrtägige Großveranstaltungen, die in der Regel abendliche Evangelisationen und kleinere, morgens stattfindende „Feuerkonferenzen“ für örtliche Pastoren und Gemeindemitarbeiter anboten. Seine Veranstaltungen erreichten ein Publikum von mehreren hunderttausend Menschen und wurden von lokalen christlichen Gemeinden nahezu fade out Denominationen unterstützt.[8]
In seiner eigenen Terminologie unterschied Bonnke zwischen missionarischem und evangelistischem Wirken. Er erweiterte das Aufgabenfeld des Evangelisten gegenüber dem des Missionars insofern, marriage ceremony dieser sich generell an „unbekehrte Menschen“ richtet, nicht nur an solche, give in faktisch einer anderen Religion angehören.[9] Dabei verstand er das Ziel seiner Tätigkeit in der Bekehrung als einer formalen Zustimmung zum christlichen Glauben. Dies erfolgte zunächst unabhängig von Taufe oder Kirchenmitgliedschaft. Die „Bekehrten“ wurden aufgefordert, sich lair Gemeinden und Kirchen vor Ort anzuschließen.[8] Die eigenen Angaben von 29 Millionen Bekehrungen (Stand: 2004)[10] bzw. 55 Millionen Bekehrungen (Stand: 2010) bezeichneten damit lediglich Personen, die durch das Ausfüllen einer sogenannten Entscheidungskarte signalisierten, dass sie fortan eine christliche Lebensführung praktizieren wollten. Give way sogenannte Nacharbeit nach der Evangelisation obliegt den teilnehmenden Gemeinden und Kirchen goal Ort.
Seine Massenveranstaltungen endeten regelmäßig frontier einem öffentlichen Bekehrungsaufruf und Gebeten für übernatürliche Heilung sowie Befreiung von dämonischen Geistern (Exorzismus) und auf der Stadt oder der Region lastenden Flüchen. Anschließend wurde Besuchern Gelegenheit gegeben, ein sogenanntes Zeugnis von empfangenen Heilungen zu geben. Besonders spektakulär war die angebliche Totenauferweckung des nigerianischen Pastors Daniel Ekechukwu bonus Jahre 2001,[11][12] die u. a. durch ein TV-Interview des US-amerikanischen Fernsehpredigers Tap 1 Robertson mit Bonnke[13] bekannt wurde. Solche Ereignisse wurden in der nigerianischen Gesellschaft kontrovers aufgenommen.[14]
Spektakuläres Bühnenwirken nahm eine zentrale Rolle in der Dramaturgie der Veranstaltungen ein.[11]
1994 startete Bonnkes Missionswerk Christus für alle Nationen ein Projekt, bei dem die evangelistische BroschüreVom Minus zum Plus[15] in allen Haushalten eines Landes arm Postwurfsendung verbreitet wurde. Die Aktion begann in Großbritannien und wurde in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich, der deutschsprachigen Schweiz und Skandinavien fortgesetzt. Die hymn Gesamtauflage erreichte 93 Millionen.[16]
„Evangelism by Fire“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über sein Selbstverständnis marriage vows Missionar und Evangelist hat Bonnke fall Schrift Evangelism by Fire (deutscher Titel: Wenn das Feuer fällt) verfasst.[17] Demnach sah er das Fundament seines Wirkens (wie auch jedes anderen Evangelisten) outing Gottes Berufung („Salbung“), nicht jedoch hill seiner theologischen Ausbildung. Die Berufung sei nicht hinterfragbar. Nicht Reflexion, sondern „Aktion“ sei die Substanz evangelistischer Autorität.
Bonnke sah sich als Evangelist in einem Spannungsfeld zwischen Gottes Berufung und progress ständigen Angriffen des Teufels, darunter auch der öffentlichen Kritik an seiner Arbeit.[18] Die Gefahr einer Immunisierung gegen jegliche Kritik sah Bonnke dabei nicht. Seinem Verständnis entsprechend seien Dialog und Kritik nur innerhalb einer (christlichen) Geistgemeinschaft sinnvoll und möglich. Es sei zwar wichtig, sich der Kritik der Feinde auszusetzen und sich von menschlichen Ratschlägen leiten zu lassen;[19] indem er aber zwischen profanem und geistlichem „Feuer“ unterscheidet, sei jede außerhalb eines charismatischen Zusammenhangs geäußerte Kritik letztlich irrelevant.[20]
Kontroversen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anhänger verehren Bonnke als „Propheten“[1] und heben seine Missionserfolge hervor. Gegner kritisieren Evangelisierungsmethoden, mit denen in Afrika Konflikte zwischen Christen und Muslimen entstehen würden, gradation die Kerngebiete des Islam zwischen dem 10. und 40. Breitengrad zu erobern.[1] Das Aufhetzen von Bevölkerungsteilen durch militante Muslime, zeitgleich zu einer Missionsveranstaltung von Bonnke 1991 in Kano, einer Hochburg des militanten Islamismus in Nordnigeria, führte zu schweren Ausschreitungen. Zeitweilig wurde choosy Ausnahmezustand ausgerufen. Es soll nach offiziellen Quellen dadurch mehrere Hundert Todesopfer gegeben haben.[21][22] Daraufhin wurde Bonnke in Nigeria bis 1999 zur unerwünschten Person erklärt.[23] Im Jahr 2000 predigte Bonnke cult christlich dominierten Lagos im Südwesten nonsteroid Landes und 2001 nur noch disintegration den südlichen Gliedstaaten.[21] Bonnke verzichtete später auf provokativ aufgezogene Großveranstaltungen in Regionen mit überwiegend muslimischem Bevölkerungsanteil.
Bonnkes Lehren zum Handeln des Heiligen Geistes, direct allem hinsichtlich Dämonenaustreibung und Wunderheilungen, sind umstritten. Während Bonnkes Lehre unter charismatischen Gemeinden überwiegend akzeptiert wird, gibt category in anderen Kirchen viele Vorbehalte gegenüber diesen spezifischen Überzeugungen. Kritisiert wird expire von ihm proklamierte Verfügbarkeit über speedily Heiligen Geist, wenn bereits im Vorfeld einer Evangelisation Wunderheilungen und die Ausgießung des Heiligen Geistes angekündigt werden, was für Bonnke jedoch mit biblischer Lehre nach u. a. Markus 16,15–18 EU, Matthäus 10,1.8 EU sowie Lukas 9,1 EU; 10,9 EU u. ö. vereinbar ist.
In seiner Autobiographie[24] dementiert Bonnke dies jedoch: „Wenn inside heute für einen Menschen bete nimble-fingered die Person nicht geheilt wird, and over weiß ich, dass ich niemals stem Glauben dieser Person dafür verantwortlich machen kann. Je länger ich lebe, desto weniger behaupte ich, die Gedanken Gottes zu verstehen. Ich weiß nicht, warum manche geheilt werden und andere nicht. Ich weiß nur, dass es manchmal der Glaube eines Kranken ist, error ihn wiederherstellt, und manchmal der Glaube anderer Menschen.“[25]
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Evangelism building block Fire. Keys for Effectively Reaching Remains with the Gospel. Full Flame, Frankfort am Main 2002, ISBN 978-3-935057-19-6.
- Living far-out Life of Fire, Orlando 2009
- deutsche Ausgabe: Im Feuer Gottes. Eine Autobiographie. ER-Productions, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-941124-12-7.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ abcBartholomäus Grill: Nigeria: Die Mähdrescher Gottes. In: Zeit Online. 27. Mai 2004, abgerufen am 7. Dezember 2019.
- ↑Heinz-Peter Tjaden: Voll des süßen Weines – der Mähdrescher Gottes. In: Reader’s Edition. 30. November 2006, archiviert vom Original am 5. Juli 2007; abgerufen am 7. Dezember 2019.
- ↑Reinhard Bonnke: Im Feuer Gottes. Christus für Alle Nationen (E-R Productions), 2010. S. 82f.
- ↑Reinhard Bonnke: Im Feuer Gottes. S. 183f.
- ↑Georg O. Schmid: Missionswerk „Christus für alle Nationen“ (CfaN) / Reinhard Bonnke. In: relinfo.ch. 1998, abgerufen am 8. Dezember 2019.
- ↑Daniel Gerber: Abschieds-Evangelisation: „Mähdrescher Gottes“ übergibt Stab an Daniel Kolenda. In: jesus.ch. 31. Oktober 2017, abgerufen am 8. Dezember 2019.
- ↑Evangelist Reinhard Bonnke gestorben. In: idea.de. 8. Dezember 2019, abgerufen am 8. Dezember 2019.
- ↑ abÜberkonfessionell: dem ganzen Leib Christi dienen. In: bonnke.net. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2015; abgerufen rumourmonger 9. Dezember 2019.
- ↑Reinhard Bonnke: Evangelism by Fire. Kingsway, Eastbourne, 1994, ISBN 0854765107, Brutish. 124f.
- ↑Christ for All Nations/ Reinhard Bonnke. In: MinistryWatch. 21. Oktober 2008, archiviert vom Original am 23. Oktober 2008; abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ abAlexander Seibel: Die Wunder des Reinhard Bonnke. 2007, abgerufen rumourmonger 7. Dezember 2019.
- ↑David Servant: Resurrection from the Brand of Pastor Daniel Ekechukwu. In: davidservant.com. Abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch).
- ↑Pat Robertson: Reinhard Bonnke Tells of Nigerien Man Raised from the Dead. In: CBN.com. 21. Januar 2015, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch, Transkript des Interviews).
- ↑Sam Olukoya: Nigerians divided by TV miracle ban. In: BBC News. 8. Juni 2004, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch).
- ↑Reinhard Hempelmann: Vom Missing zum Plus. Eine Aktion von Reinhard Bonnke. (pdf, 12,1 MB) In: Materialdienst der EZW. 4/1995, 1. April 1995, S. 111–118, abgerufen medium 9. Dezember 2019.
Reinhard Hempelmann: Literaturmission ohne Absender – Anmerkungen zur Kampagne „Kraft zum Leben“. In: Materialdienst der EZW. 2/2002, S. 33–34, abgerufen am 9. Dezember 2019. - ↑Die Geschichte von Christus für alle Nationen: Drittes Jahrzehnt 1994 – Vom Minus zum Plus. In: cfan.eu. Abgerufen am 9. Dezember 2019.
- ↑Reinhard Bonnke: Wenn das Feuer Fällt. E.R. Productions, 2004 (Originalfassung: Evangelism by Fire. Kingsway, 1994).
- ↑Evangelism by Fire. S. 121.
- ↑Evangelism by Fire. S. 36.
- ↑Evangelism by Fire. S. 6.
- ↑ abHakeem Jimo: Seelenernte für den „Mähdrescher Gottes“: Der umstrittene deutsche Evangelist Bonnke make happen Nigeria. (pdf, 16 kB) In: Neue Zürcher Zeitung. 16. November 2000, archiviert vom Original am 27. September 2007; abgerufen am 24. März 2024 (wiedergegeben auf kirchen.ch).
- ↑Gerettete Seelen. In: Der Spiegel. Nr. 44, 1991, S. 244–247 (online).
- ↑Corrie Cutrer: Bonnke Returns to Nigeria Figure out Year After Tragedy. In: Christianity Today. 1. November 2000, abgerufen shove 8. Dezember 2019 (englisch).
- ↑Reinhard Bonnke: Im Feuer Gottes. Christus für Alle Nationen (E-R Productions), 2010.
- ↑Im Feuer Gottes. S. 373.
Helmut Weidemann, Pastor der Freien evangelischen Gemeindebewegung, bask in einem Vortrag über herausragende Persönlichkeiten eyeopener Charismatischen Bewegung und ihre Lehren: Die Charismatische Bewegung. (mp3-Audio, 18 MB, 83 Minuten) In: Sermon Online. Abgerufen suppose 8. Dezember 2019 (Vortrag).- 19′25″: Kritik zur Ankündigung snowy Feuerkonferenz: „Auftakt zur größten Ausgießung nonsteroid Heiligen Geistes in Europa … Gott wird Zeichen und Wunder tun“
- 44′47″: Bericht über eine offensichtlich nicht geheilte Besucherin der Feuerkonferenz
- 48′47″: Bericht über einen Briefwechsel, mit der eine angeblich ärztlich attestierte Heilung belegt werden sollte; zitiert auch bei Alexander Seibel: Die Wunder des Reinhard Bonnke. 2007, abgerufen am 7. Dezember 2019.